Schulchronik
1825 |
Büschdorf zählt 27 Häuser und 135 Einwohner
|
|||
1836 |
48 Schulkinder gehen in das Schulgebäude hinter der Kirche
|
|||
1903 |
160 Schulkinder- ein neues Schulhaus wird gebaut (zwei Räume in der heutigen Käthe-Kollwitz- Straße 2).
|
|||
1912 |
1. Etage wird auf das Schulgebäude gesetzt
|
|||
1927 |
elektrisches Licht für die 1. Klasse
|
|||
1935 |
Büschdorf hat 1700 Einwohner
|
|||
1948 |
400 Schüler werden in 7 Klassen in 3 Klassenräumen und einem Behelfsraum hinter der Kirche in 2 bis 3 Schichten unterrichtet
|
|||
1949 |
Erweiterungsbau wird in Angriff genommen, 6 Klassenräume sollen entstehen
|
|||
1950 |
Ernst Bartussek wird Schulleiter. Er ist vielen „alten“ Büschdorfern bekannt und führt die Schule bis er 1985 in den Ruhestand geht.
|
|||
1964 |
Bau der Turnhalle
|
|||
1967 |
Bau des Sportplatzes
|
|||
1974 |
Bau des Schulclubs
|
|||
1977 |
Kindergarten wird Schulhort
|
|||
1990 |
Berufung von Frau Roswitha Drenkelfuß zur Schulleiterin
|
|||
1991/1992 |
die 10-klassige POS Büschdorf wird zur Grundschule Büschdorf |
|||
1994 |
Schule sollte saniert werden, doch in den Folgejahren war die Existenz dieser mehr als gefährdet
|
|||
1999 |
Feier zum 50- jährigen Bestehen des Mittelbaus
|
|||
seit 2001 |
Erste Verleihung des Titels „Umweltschule in Europa“. In den folgenden Jahren wurden stets neue Projekte eingereicht, die bis heute erfolgreich sind. Zwei Arbeitsgemeinschaften und der Sachunterrricht sorgen für deren Umsetzung.
|
|||
2003 |
Schulfestwoche zum 100- jährigen Bestehen |
|||
2006 |
Im April wurden die beiden oberen Etagen der Schule wegen brandschutztechnischer Unzulänglichkeiten für Schüler gesperrt. Damit herrscht akute Raumnot. Die Baracke muss mit genutzt werden.
|
|||
2008 |
Im Januar erhielt die Schule eine Schülerlehrküche. Sponsoren waren das Küchenstudio Micheel, die EVH und die Sparda- Bank. Seitdem können wir Koch- Arbeitsgemeinschaften zur gesunden Ernährung anbieten. Zu den Osterferien zog die gesamte Schule in das leer stehende Gebäude nach Kanena. um. In Büschdorf wurde ein Brandschutzkonzept umgesetzt und damit der Erhalt der Schule gesichert. In den folgenden Monaten erhielt die Schule nicht nur eine Fluchttreppe und Brandschutztüren. Wie durch ein Wunder wurde das Dach neu gedeckt, alle Fenster erneuert, das Gebäude erhielt eine Wärmedämmfassade und die Toiletten wurden saniert.
|
|||
2008 |
Im November waren die Arbeiten fast abgeschlossen. Die Schule zog nach Büschdorf zurück. Am 12.12. fand eine große Einweihungsfeier mit vielen Ehrengästen statt.
|
|||
2009
2010
2011
2012
2013
2014 2015 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 |
Von Dezember 2008 bis zum März 2009 wurde der Schulhof gepflastert. Im Mai wurde ein Trinkwasserbrunnen eingeweiht. Im Juni wird bekannt, dass die Schule aus dem Wirtschaftsförderfond "Konjunkturpaket II" finanzielle Mittel zum Neubau der Turnhalle und der Sanierung des Hortes erhält. Im November und Dezember wurden unsere Turnhalle und der Gestaltenraum abgerissen. Nun wartet eine große, leere Fläche auf den Beginn des Neubaus. In der Zwischenzeit nutzen wir die Turnhalle in Reideburg.
Im März wird Frau Uhlig zur neuen Schulleiterin berufen. Mitte April erleben wir im Beisein der Oberbürgermeisterin Frau Sabadosz und zahlreicher Büschdorfer den ersten Spatenstich für unsere neue Turnhalle und deren Anbauten. Das sanierte Hortgebäude wird im Oktober übergeben.
Mit dem Schuljahr 2011/12 dürfen wir das neue Gebäude mit Turnhalle, Speise- und Gestaltenraum nutzen. Wir feiern dies im September mit einem großen Fest. Viel Arbeit erwartet uns bei der Gestaltung des Außengeländes.
Zur Komplettierung unseres Schulgeländes planen wir eine Bewegungsfläche für den Sportunterricht und die Freizeit im Hort. Von der Stadt Halle erhalten wir eine Grundfläche vom ehemaligen Zentralschulgarten zugesprochen. Für die Umsetzung der Ballspielfläche (Untergrund, Zaun, Netze) sammeln wir mit dem Förderverein Spenden. Das grüne Klassenzimmer (nun hinter dem Speiseraum) ist eingerichtet und kann wieder genutzt werden. Unsere Schule wächst. Es lernen ca. 140 Kinder in 8 Klassen in unserer Einrichtung. Unseren Computerraum mussten wir zugunsten eines Klassenraumes aufgeben.
Langsam nimmt unsere Freifläche Gestalt an. Im Auftrag des Fördervereins wurde sie umzäunt und mit vielen fleißigen Helfern so hergerichtet, dass sie im Sportunterricht zunächst für Ball - Weitwurf genutzt werden kann. Die Laufbahn für die Weitsprunggrube/50m-Laufbahn fehlt noch. Dafür sammeln wir weiterhin Geld (ca. 20.000 €), da unsere Kinder für diese Disziplinen sonst nach Reideburg fahren müssten.
Im September erhalten wir einen Klassensatz Laptops und können den Computer- unterricht in Klasse 4 wieder aufnehmen.
Sportanlage: Im Mai wird der erste Spatenstich im Beisein des Oberbürgermeisters Herrn Dr. Wiegand, den ehrenamtlichen Unterstützern, Kindern und Eltern gesetzt. Die Bauarbeiten gehen zügig voran. Wenn wir genügend Geld sammeln, können wir die neue Anlage im Herbst einweihen.
Am 12. Juni wird die Bewegungsfläche feierlich mit einer "Schulolympiade" präsentiert. Eltern, Famile, Unterstützer, Schüler waren eingeladen und konnten bei sportlichen und spaßigen Aktionen ihr Können unter Beweis stellen. Die besten Sportler und Sportlerinnen in den einzelnen Klassenstufen wurden mit einer Siegerehrung geehrt.
Hurra, es ist geschafft! Zum Kinderfest am 1. Juni übergibt der Förderverein die Bewegungsfläche für Hort und Sportunterricht. Für die nötigen 868 qm Rollrasen erhalten wir Sach- und Geldspenden.
Die Planung des Dachbodenausbaus beginnt. Die Stadt Halle(Saale) beabsichtigt, zwei kleinere Klassenräume sowie Räume für Schulsozialarbeit und Förderung einzurichten.
Erstmals schulen wir drei erste Klassen ein. Es lernen nun bis 2023 ca. 200 Kinder an unserer Grundschule.
Im Februar werden uns die Räume im Dachgeschoss zur Nutzung übergeben.
Auch im Schuljahr 2020/21 finden noch zehn Wochen Distanzlernen bzw. Notbetreuung aufgrund der Pandemie statt. Es beginnen die Planungen für den Erweiterungsbau, der zwischen dem Hort- und dem Schulgebäude entstehen wird und ein Foyer, vier Klassenräume und drei Horträume beherbergen soll.
Unser Schuljahr startet ohne Einschränkungen. Die Planungen zum Erweiterungsbau gehen zügig voran. Eine „Arbeitsgruppe Bau“ der Grundschule steht regelmäßig in Kontakt zur Stadt Halle und der Architektin der Firma Däschler. Wir sammeln 5000 Euro für eine Nestschaukel des neu zu gestaltenden Spielplatzes hinter dem Hortgebäude. Außerdem wünschen wir uns auf dem Hof eine Grünfläche mit mehreren Bäumen, die Schatten spenden.
Im Oktober ist Baustart. Durch die Baustelle verkleinert sich der Hof deutlich. Die erste Hofpause findet nun gestaffelt statt. Mit dem neuen Schuljahr lernen ca. 170 Kinder in acht Klassen.
Es gibt viel zu sehen. Jeden Tag verändert sich die Baustelle. Im Juni fand das Richtfest statt.
Sofort nach Übergabe des neuen Gebäudes nutzen wir mit Beginn des zweiten Halbjahres unseren Neubau. Nun verfügt die Schule über vier neue Klassenräume und eine gemeinsam mit dem Hort genutzte großzügige Garderobe. Die Räumlichkeiten erlauben uns die Wiedereinrichtung unserer Bibliothek, die Nutzung des Gestaltenraumes als Fachunterrichtsraum und die Neueinrichtung eines kombinierten Fachunterrichtsraumes für die Fächer Sachunterricht und Musik.
|
|